Startseite » Aktuelles » Allgemein » Interessante Leserbriefe in der ÄrzteZeitung 2009 zur Fake-Pandemie Schweinegrippe. Der Artikel ist …
Kurzlink

Interessante Leserbriefe in der ÄrzteZeitung 2009 zur Fake-Pandemie Schweinegrippe. Der Artikel ist …

Interessante Leserbriefe in der ÄrzteZeitung 2009 zur Fake-Pandemie Schweinegrippe. Der Artikel ist schon lange wegzensiert, aber noch im Internet Archive verfügbar. Interessante Parallelen zur Fake-Pandemie Corona.

[28.12.2009, 15:27:44]
Dr. Ludwig Rogg
Totaler Zahlen-Schwachsinn!
Muß die Bundesregierung jetzt den zuviel bestellten Impfstoff nach Afrika über das Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit verhöckern? Es wäre viel vernünftiger 14 Millionen Euro an Hilfsorganisationen zu überweisen, die nachweislich hungernden Kindern
helfen!!! Wird denn noch eine immer dümmere Politik gemacht?
Dr. L. Rogg

[24.12.2009, 11:55:32]
Dr. Frank Berndt
Unwort des Jahres: “Schweinegrippe”
Nirgendwo findet man die Quoten der in den einzelnen Bundesländern tatsächlich gegen “Schweinegrippe” Geimpten – Zufall oder Politikum?

[18.11.2009, 08:26:42]
Wilfried Soddemann
H1N1 Meldepflicht
Auch die positiven Ergebnisse von Influenza-Schnelltests sind nach dem Infektionsschutzgesetz von den Ärzten dem Gesundheitsamt zu melden.

MfG Wilfried Soddemann
soddemann-aachen@t-online.de


[10.11.2009, 10:00:39]
Gabriele Wagner
Hoffnung auf Einsicht
Auf den Kommentar von Professor von Loewenich hat Dr. Jan Leidel, Mitglied der STIKO, im Forum Schweinegrippe geantwortet:

Sehr geehrter Herr Professor von Loewenich,

ich habe die Hoffnung auf Einsicht bei den meisten Menschen noch nicht aufgegeben. Vielleicht hilft ja ein aufklärendes, an die Verantwortung des Personals gegenüber den Patientinnen erinnerndes Gespräch in vielen Fällen doch.

In NRW wird der Gesundheitsminister auf den Rat einer Expertengruppe hin ein Schreiben an alle Kliniken und andere medizinische Einrichtungen richten, in dem nochmals an eben diese Verantwortlichkeit erinnert wird: “Ich halte das insbesondere aus Gründen der Verantwortung nicht nur gegenüber der eigenen Person, sondern gerade auch gegenüber den Patientinnen, Patienten sowie den Pflege- und Hilfebedürftigen in Krankenhäusern und sonstigen stationären Einrichtungen für unvertretbar.” Und abschließend schreibt der Minister: “Es kann persönliche Gründe geben, die gegen eine Impfung sprechen. Dann muss medizinisches Personal, das nicht geimpft ist, verpflichtet werden, bei der Ausübung seines Dienstes besondere persönliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.”

Sicher kontraproduktiv wäre es, medizinische Einrichtungen, gerade in einer derartigen Situation, in der ja viele von ihnen in besonderem Maße benötigt werden, zu schließen.

Mit freundlichen Grüßen
J. Leidel

[06.11.2009, 18:16:38]
Prof. Dr. Volker von Loewenich
Schweinegrippe und Hebammen
Wie soll man verfahren, wenn sich Hebammen eines Krankenhauses nicht impfen lassen?
Kreissaal schließen? Mundschutz verordnen?
Was tun, wenn auf der Wöchnerinnen-Station eine Wöchnerin nachweislich Schweinegrippe hatte und die Pflegerinnen alle nicht geimpft sind? Abteilung schließen?

https://web.archive.org/web/20161226200908/http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/schweinegrippe/article/549457/schweinegrippe-aktuelle-zahlen-daten.html/
Schweinegrippe: Aktuelle Daten und Zahlen

Inzwischen – mit Beginn der Grippesaison – werden auch wieder Todesfälle im Zusammenhang mit der Schweinegrippe gemeldet. Noch gibt es keine offiziellen Zahlen von Behörden. Bislang sind mindestens sechs Menschen in Deutschland an den Folgen einer H1N1-Infektion…

Bei Telegram

Nach oben scrollen